Inhalt
1 Woche Vancouver Island - Route & Tipps

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links mit unseren Empfehlungen. Wenn du etwas über einen der Links kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis für dich verändert sich dadurch nicht. Danke für deine Unterstützung!
Vancouver Island ist eine Insel vor der Westküste Kanadas. Mit einer Fläche von 31.285 km² ist Vancouver Island die größte Insel an der Westküste Nordamerikas. Auf Vancouver Island findest du unberührte Natur und eine Vielzahl von Tieren. Wir hatten ein bisschen das Gefühl, dass Vancouver Island wie eine Mini-Version von Kanada die gesamte Vielfalt des Landes auf sich vereint.
Neben Victoria, der Hauptstadt der kanadischen Provinz British Columbia, erwarten dich auf Vancouver Island zum Beispiel Regenwälder, Strände, Seen und Berge. Am besten erkundest du die Insel bei einem Roadtrip mit einem eigenen Fahrzeug.
Vor unserer Reise nach Vancouver Island haben wir die Größe der Insel auf jeden Fall völlig falsch eingeschätzt. Wir hätten wahrscheinlich Wochen auf der Insel verbringen können, ohne am Ende alles gesehen zu haben. In diesem Beitrag findest du unsere Route für eine Woche Rundreise auf Vancouver Island sowie unsere Tipps für deine Reiseplanung.
Vancouver Island Anreise
Die Insel Vancouver Island ist nicht mit dem kanadischen Festland verbunden. Für die Anreise nach Vancouver Island stehen dir verschiedene Fähren und Flugverbindungen zur Verfügung. Neben Anreisemöglichkeiten vom kanadischen Festland, gibt es auch einige Verbindungen in die USA.
Im Folgenden stellen wir dir die gängigsten Anreisemöglichkeiten nach Vancouver Island vor.
Anreise mit der Fähre ab Vancouver


Viele Reisende nutzen die kanadische Stadt Vancouver als Ausgangspunkt nach Vancouver Island. Von Vancouver aus verkehren Fähren nach Victoria und Nanaimo auf Vancouver Island. Die folgenden Fährverbindungen stehen zur Verfügung. Bei allen drei Fähren handelt es sich um Autofähren, die sowohl Fahrzeuge als auch Fußgänger transportieren können.
Vancouver Tsawwassen nach Victoria (Swartz Bay) – Fahrzeit ca. 1:35 Stunden
Vancouver Horseshoe Bay nach Nanaimo (Departure Bay) – Fahrzeit ca. 1:40 h
Vancouver Tsawwassen nach Nanaimo (Duke Point) – Fahrzeit ca. 2 Stunden
Wir haben die Verbindung ab Vancouver Tsawwassen nach Victoria genommen. Wir sind ohne Fahrzeug auf der Fähre mitgefahren und haben ca. 11,80 € pro Person gezahlt (nur Hinfahrt). Das Ticket für die Fähre haben wir am selben Tag am Fährterminal in Vancouver Tsawwassen gekauft. Solltest du ein Fahrzeug mit auf die Fähre nehmen wollen, ist es sinnvoll die Tickets im Voraus zu reservieren. Das Fährterminal Swartz Bay liegt etwas außerhalb von Victoria. Am Terminal standen Busse bereit, die nach Victoria Downtown gefahren sind. Für die Fahrt mit dem Bus haben wir pro Person 1,65 € gezahlt.
Aktuelle Verbindungen und Abfahrtszeiten kannst du auf der Seite von BCFerries einsehen. Hier kannst du auch Tickets für die Fähren buchen.
Anreise mit der Fähre ab Seattle oder Port Angeles (USA)

Neben den genannten Fährverbindungen ab Vancouver kannst du Vancouver Island auch mit Fähren aus den USA erreichen. Wir haben diese Möglichkeit auf dem Rückweg genutzt und sind von Vancouver Island mit einer Fähre nach Port Angeles in die USA weitergefahren.
Folgende Fähren verbinden Vancouver Island und die USA.
Seattle nach Victoria – Fahrzeit ca. 2:45 Stunden. Keine Autofähre, nur Fußgänger. Bei unserer Recherche sind wir auf Preise von ca. 120 € pro Person gestoßen (One way). Weitere Informationen und aktuelle Preise findest du hier.
Port Angeles nach Victoria – Fahrzeit ca. 1:30 Stunden. Die Fähre transportiert sowohl Fahrzeuge als auch Fußgänger. Wir haben als Fußgänger 17,50 € pro Person gezahlt. Weitere Informationen und aktuelle Preise findest du hier.
Einen ausführlichen Artikel über unsere Fährüberfahrt nach Port Angeles und unsere kostengünstige Weiterreise nach Seattle haben wir dir hier verlinkt.
Anreise mit dem Wasserflugzeug
Eine Anreisemöglichkeit, die für uns persönlich schon aufgrund der Kosten nicht in Frage kam, ist das Wasserflugzeug. Es gibt ein breites Angebot an Verbindungen mit Wasserflugzeugen von Vancouver nach Victoria, Nanaimo und weiteren Orte auf Vancouver Island.
Bei unserer Recherche haben wir Preise ab 85 € pro Person für einen Flug von Vancouver nach Victoria gefunden. Die Flugzeit von Vancouver nach Victoria beträgt etwa 35 Minuten. Weitere Informationen und aktuelle Preise findest du hier.
Anreise mit dem Flugzeug
Wenn du deine Kanada Reise auf Vancouver Island starten oder sowieso nur Vancouver Island besuchen möchtest, kannst du auch direkt mit einem internationalen Flug nach Vancouver Island anreisen. Es gibt auf Vancouver Island verschiedene Flughäfen. Der größte Flughafen ist der internationale Flughafen in Victoria.
Einen Flugpreisvergleich findest du zum Beispiel bei Skyscanner*.
Fortbewegung auf Vancouver Island
Das optimale Fortbewegungsmittel auf Vancouver Island ist ein eigenes Fahrzeug. Wir haben zwar ein paar Busunternehmen auf Vancouver Island gefunden (z.B. Vancouver Island Connector), die Preise waren aber so hoch, dass ein Mietwagen für eine Vancouver Island Rundreise definitiv die günstigere Option darstellt. Die Busse fahren außerdem nur die größeren Orte auf Vancouver Island an. Viele Sehenswürdigkeiten in der Natur erreichst du ohne eigenes Fahrzeug nur schwer.
Du hast entweder die Möglichkeit deinen Mietwagen auf einer der Fähren mit nach Vancouver Island zu bringen oder direkt auf Vancouver Island ein Auto zu mieten. Wenn du nicht sowieso schon ein Auto für mehrere Wochen gemietet hast, würden wir dir empfehlen das Auto erst in Victoria zu mieten. Bei unserem Preisvergleich lagen die Kosten für die Mitnahme eines Fahrzeugs auf der Fähre bei ca. 50 € Zusatzkosten je Strecke. Wir haben in Victoria ein Auto für fünf Tage gemietet und ca. 200 € inklusive Versicherung gezahlt.
Preise für Mietwagen auf Vancouver Island kannst du zum Beispiel bei Billiger Mietwagen* oder Check24* vergleichen.
Beste Reisezeit für Vancouver Island
Das Klima auf Vancouver Island ist für kanadische Verhältnisse ausgesprochen mild. Auch im Winter fallen die Temperaturen in der Regel nicht unter den Gefrierpunkt. Theoretisch kann Vancouver Island daher ganzjährig bereist werden. Zu beachten ist, dass es insbesondere im Westen der Insel sehr viel regnet. Als regenreichste Monate gelten Oktober bis März. Die optimale Reisezeit für Vancouver Island ist damit für die meisten Reisenden der relativ trockene und warme Sommer.
Wir selbst waren Anfang November auf Vancouver Island. Es hat fast jeden Tag für einige Stunden geregnet und einige Aktivitäten mussten wir deshalb ausfallen lassen. Außerdem wurde es ab 17 Uhr stockdunkel, was wir auf jeden Fall bei unserer Tagesplanung berücksichtigen mussten. Trotzdem hatte Vancouver Island auch im November seinen Reiz. Die Natur auf Vancouver Island ist wahrscheinlich zu jeder Jahreszeit beeindruckend und das herbstliche Wetter hatte etwas Gemütliches. Ein Vorteil einer Vancouver Island Reise in der Nebensaison waren definitiv die günstigeren Übernachtungskosten.
Eine beliebte Aktivität auf Vancouver Island sind Tierbeobachtungen. Rund um die Insel leben viele Wale und auf der Insel selbst können Bären beobachtet werden. Für eine solche Tour waren wir leider schon etwas zu spät dran. Die ideale Zeit für Wal- und Bärenbeobachtungen sind die Monate April bis Oktober.
Aufgrund der Wetterverhältnisse und der Möglichkeiten zur Tierbeobachtung würden wir die Monate April bis Oktober als beste Reisezeit für Vancouver Island einschätzen. Wenn du mit geringerem Budget unterwegs bist, solltest du die Hauptreisezeit von Juni bis August meiden. Mit der richtigen Kleidung kannst du Vancouver Island auch im Winter bereisen. Eine beliebte Aktivität während der Wintermonate sind übrigens Sturmbeobachtungen.
Unterkünfte auf Vancouver Island
Du findest auf Vancouver Island eine Vielzahl von Unterkünften. Dabei stehen Hotels, Motels, B&Bs, Campingplätze und einige Hostels zur Verfügung. Wir waren in Kanada Low Budget unterwegs und haben die Unterkünfte auf Vancouver Island als teuer empfunden. Häufig war unter 100 € pro Nacht für ein Doppelzimmer kaum etwas zu finden. Wir waren während Corona und in der Nebensaison auf Vancouver Island. Im Sommer musst du vielerorts mit deutlich höheren Preisen rechnen. In vielen Orten auf Vancouver Island haben wir in der Hauptsaison kein Zimmer unter 200 € pro Nacht finden können.
An den Wochenenden und rund um Feiertage sind die Unterkünfte auf Vancouver Island häufig restlos ausgebucht. Auch bei einer Reise während der Nebensaison solltest du deine Unterkünfte daher im Voraus buchen (insbesondere, wenn du mit begrenztem Budget reist). Wir wurden leider aufgrund eines Stromausfalls an einem Freitagabend von einer von uns gebuchten Unterkunft wieder weggeschickt. Wir haben danach sämtliche Unterkünfte auf der Strecke von Campbell River nach Victoria abgeklappert und wurden überall mit der Info, dass es hier am Wochenende eigentlich nie Verfügbarkeiten gibt, begrüßt. Letztendlich haben wir die Nacht in unserem Mietwagen verbracht, da einfach keine Unterkunft mehr zu finden war.
Für die Suche unserer Unterkünfte auf Vancouver Island haben wir Booking.com* und Airbnb genutzt. Achte bei der Suche deiner Unterkünfte auf Vancouver Island darauf, dass du nicht versehentlich Unterkünfte in Vancouver buchst. Je nach gewähltem Radius werden diese manchmal mit angezeigt. Schaue vorsichtshalber vor deiner Buchung einmal auf die Karte wo die Unterkunft genau liegt.
Die meisten Unterkünfte auf Vancouver Island findest du in der größten Stadt Victoria. Aber auch auf dem Rest der Insel stehen dir diverse Unterkünfte für eine Rundreise zur Verfügung. Je nach Budget kann es sinnvoll sein nicht direkt in den beliebtesten Orten auf Vancouver Island zu übernachten, sondern stattdessen nach Unterkünften in kleineren Orten entlang deiner Route zu suchen. So kannst du häufig ein bisschen Geld sparen. Unterkünfte in verschiedenen Preisklassen entlang der von uns gewählten Route auf Vancouver Island verlinken wir dir unten im Text.
Bis zum 11.03.2025 läuft wieder die beliebte American Express Freundschaftsaktion, bei der du eine Amex Kreditkarte mit einem erhöhten Willkommensbonus abschließen kannst. Bei Abschluss einer American Express Gold erhältst du aktuell 40.000 Membership Rewards Punkte als Willkommensbonus. Entscheidest du dich für die American Express Platinum Card sind es sogar 75.000 Membership Rewards Punkte.
Wir selbst nutzen die Amex Gold zum Meilen sammeln und sind damit sehr zufrieden.
1 Woche Vancouver Island - Route & Sehenswürdigkeiten
Wir haben insgesamt sechs Tage / fünf Nächte auf Vancouver Island verbracht. Unsere Route war eigentlich auf eine Woche ausgelegt. Aufgrund eines Stromausfalls in der von uns gebuchten Unterkunft in Campbell River, wurde uns unsere Übernachtung leider kurzfristig storniert. Da keine alternative Unterkunft mehr verfügbar war, haben wir letztendlich leider nicht in Campbell River übernachtet und sind einen Tag früher als geplant abgereist. Unten unsere Route, wie wir sie ursprünglich geplant hatten. Wir verlinken dir zu jedem Ort auch Übernachtungsmöglichkeiten in verschiedenen Preisklassen für die Hauptsaison, damit du einen Eindruck von den Kosten auf Vancouver Island bekommst.
Gut zu wissen: Es gibt auf Vancouver Island nur einige wenige Hauptverkehrsstraßen. Keine dieser Straßen verläuft einmal komplett um die Insel, weshalb es nicht möglich ist die Insel zu umrunden. Die wichtigsten Straßen auf Vancouver Island sind Highway 19 und 19a sowie Highway 4. Der Highway 19 verläuft entlang der Ostküste von Vancouver Island und verbindet fast alle Orte an dieser Küste miteinander. Der Highway 19a verläuft abschnittsweise parallel zum Highway 19 direkt an der Küste und bietet auf den entsprechenden Abschnitten eine landschaftlich schönere Alternative zum Highway 19. Highway 4 stellt die einzige Ost-West-Verbindung der Insel dar und verbindet Port Alberni mit den touristisch beliebten Orten Tofino und Ucluelet.
Tag 1: Anreise & Victoria
Nach der Anreise mit der Fähre von Vancouver nach Victoria bleibt Zeit für einen ersten Eindruck der charmanten Hauptstadt von British Columbia. Victoria besticht mit einer Mischung aus britischem Flair, maritimer Atmosphäre und beeindruckender Natur.
Ein Spaziergang durch die Innenstadt führt vorbei an historischen Gebäuden, kleinen Boutiquen und gemütlichen Cafés. Besonders sehenswert ist die Chinatown, die als älteste Kanadas gilt – mit dem berühmten „Gate of Harmonious Interest“ als Eingangstor. Nicht weit davon entfernt thront das imposante Parlamentsgebäude, das abends eindrucksvoll beleuchtet wird.
Ein absolutes Highlight ist der Innenhafen (Inner Harbour), wo sich Straßenkünstler versammeln und die Fischerboote sanft auf den Wellen schaukeln. Hier befindet sich auch das legendäre Fairmont Empress Hotel*, bekannt für seinen traditionellen Afternoon Tea. Wer Kunst und Geschichte liebt, kann das Royal BC Museum besuchen, das spannende Einblicke in die Geschichte der Region bietet.
Aufgrund der frühen Dunkelheit im November konnten wir leider nicht alles erkunden, aber Victoria hat uns sofort begeistert. Beim nächsten Mal würden wir definitiv noch mehr Zeit hier verbringen!


Übernachten in Victoria (Preise in der Hauptsaison)
Günstig (100 bis 150 € pro Nacht für ein Doppelzimmer)
- Hostel Ocean Island Inn*: ca. 100 € pro Nacht. Wir haben bei unserer Vancouver Island Rundreise in dieser Unterkunft in Victoria übernachtet. In unserem Zimmer hat es etwas komisch gerochen und das Bett war ziemlich klein. Wenn man Geld sparen möchte, kann man hier aber auf jeden Fall übernachten. Die Unterkunft liegt zentral im Stadtzentrum von Victoria.
- Sweet House B&B*: ca. 90 € pro Nacht. Einen 30-minütigen Spaziergang von der Innenstadt von Victoria entfernt, findest du das Sweet House B&B. Die Unterkunft verfügt über einfache Zimmer und eine Gemeinschaftsküche.
Mittelpreisig (200 bis 300 € pro Nacht für ein Doppelzimmer)
- Beaconsfield Bed and Breakfast*: ca. 200 € pro Nacht. Übernachte in einem alten Herrenhaus und genieße ein liebevoll zubereitetes Frühstück. Die Unterkunft liegt etwa 1 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt.
- Victoria Regent Waterfront Hotel & Suites*: ca. 270 € pro Nacht. Das Hotel liegt direkt am Hafen in Victoria und bietet einen wunderschönen Ausblick auf das Wasser und das Parlamentsgebäude. Die Unterkunft verfügt über Zimmer mit einer Küche, sodass du dich auf Wunsch auch selbst versorgen kannst.
Hochpreisig (ab 300 € pro Nacht für ein Doppelzimmer)
- Dashwood Manor Seaside Bed & Breakfast*: ca. 300 € pro Nacht. Dieses wunderschöne Herrenhaus befindet sich etwa 2 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und bietet neben außergewöhnlichen Zimmern auch ein sehr gutes Frühstück an. Das Haus liegt an der Küste und lädt zu Spaziergängen am Meer ein.
- Fairmont Empress Hotel*: ca. 400 € pro Nacht. Stilvolles Luxushotel im Stadtzentrum von Victoria. Das Hotel verfügt über einen Pool, ein Fitnessstudio und eine Bar, in der du abends einen Drink mit Blick auf den Hafen genießen kannst.
Tag 2: Sooke & Nanaimo
An Tag 2 haben wir morgens unseren Mietwagen in Victoria abgeholt und sind ca. 45 Minuten bis zum East Sooke Regional Park gefahren. Dieser Park ist ein wahres Naturparadies mit wilden Küstenabschnitten, dichten Regenwäldern und beeindruckenden Ausblicken auf die Juan-de-Fuca-Straße. Wir haben hier eine kleine Wanderung unternommen – besonders der Coast Trail bietet atemberaubende Küstenpanoramen.
Anschließend ging es weiter zur Whiffin Spit (ca. 15 Minuten Fahrt), einer schmalen Landzunge, die sich in den Pazifik erstreckt. Der Spaziergang entlang der Spit ist besonders schön bei Sonnenuntergang, und mit etwas Glück lassen sich Seehunde, Otter oder Weißkopfseeadler beobachten – wir hatten das Glück, gleich zwei Adler und eine Robbe zu entdecken!
Ursprünglich hatten wir geplant, von Sooke über Lake Cowichan nach Nanaimo zu fahren, das war aber aufgrund einer Straßensperrung leider nicht möglich. Diese Route ist normalerweise eine malerische Alternative zur direkten Fahrt über den Trans-Canada Highway. Stattdessen sind wir auf dem schnelleren Weg über den Highway 1 gefahren (ca. 2 Stunden nach Nanaimo).
Wir haben uns an Tag 2 aus Kostengründen für eine Übernachtung in Nanaimo entschieden. Wenn du mit mehr Budget und / oder mehr Zeit unterwegs bist, lohnt sich auch eine Übernachtung in Sooke.
Nanaimo ist bekannt für seine Hafenpromenade und die berühmten Nanaimo Bars – ein süßes Dessert, das du unbedingt probieren solltest!



Übernachten in Sooke oder Nanaimo (Preise in der Hauptsaison)
Günstig (bis 100 € pro Nacht für ein Doppelzimmer)
- Departure Bay Motel* in Nanaimo: ca. 100 € pro Nacht. In dieser Unterkunft haben wir bei unserer Vancouver Island Rundreise übernachtet. Es handelt sich um ein einfaches Motel. Für eine Nacht und auf der Durchreise war es für uns völlig in Ordnung.
- Panoramic Ocean View* in Nanaimo: ca. 85 € pro Nacht. Privatzimmer mit Blick aufs Meer bei sehr freundlichen Gastgebern. Es gibt eine Gästeküche, in der du dir etwas zu Essen zubereiten kannst.
Mittelpreisig (100 bis 200 € pro Nacht für ein Doppelzimmer)
- Inn on Long Lake* in Nanaimo: ca. 150 € pro Nacht. Dieses Hotel liegt etwas außerhalb von Nanaimo am Wasser. Es gibt einen Hot Tub, eine Sauna und die Möglichkeit Kanus oder Stand-Up Paddles auszuleihen.
- Prestige Oceanfront Resort* in Sooke: ca. 200 € pro Nacht. Stilvoll eingerichtetes Hotel mit Blick auf das Meer. Das Hotel verfügt über einen Spa-Bereich, einen Pool und ein eigenes Restaurant.
Hochpreisig (ab 250 € pro Nacht für ein Doppelzimmer)
- SookeDreams* in Sooke: ca. 265 € pro Nacht. Großzügiges Ferienhaus inmitten der Natur. Insbesondere für Familien oder größere Gruppen bis sechs Personen geeignet.
Tag 3: Cathedral Grove & Port Alberni
Nach einem entspannten Morgenkaffee an der malerischen Schooner Cove in Nanaimo haben wir unsere Reise an Tag 3 in Richtung Cathedral Grove fortgesetzt. Die Fahrzeit ab Nanaimo betrug etwa 50 Minuten.
Der Cathedral Grove ist ein Teil des MacMillan Provincial Parks und bekannt für seine riesigen, jahrhundertealten Douglasien und Rotzedern, die zu den letzten verbliebenen Urwaldbeständen der Insel gehören. Die Bäume in Cathedral Grove sind bis zu 800 Jahre alt. Die imposanteste Douglasie erreicht eine Höhe von 76 Metern und einen Stammumfang von 9 Metern. Die dichten Baumkronen lassen nur wenig Sonnenlicht durch, wodurch der Waldboden von einer üppigen Schicht aus Moos, Farnen und Flechten bedeckt ist.
Ein Netz gut ausgebauter Wanderwege ermöglicht es, den Wald aus nächster Nähe zu erkunden. Der South Loop Trail führt vorbei an den mächtigsten Douglasien des Parks, während der North Loop Trail eine beeindruckende Sammlung von Rotzedern und umgestürzten Baumriesen zeigt. Einige der umgefallenen Bäume sind mit dickem Moos überwachsen und bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren.
Nach dem Besuch von Cathedral Grove führte uns unsere Route weiter nach Port Alberni, einer Stadt im Landesinneren, die für ihre Lage am tief ins Land reichenden Alberni Inlet bekannt ist. Port Alberni dient als Tor zur wilden Westküste von Vancouver Island und ist ein beliebter Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Angeln und Kajakfahren.



Übernachten rund um Cathedral Grove (Preise in der Hauptsaison)
Die Auswahl an Unterkünften rund um Cathedral Grove ist begrenzt. Es eignen sich zum Beispiel die Orte Port Alberni (ca. 20 km) und Parksville (ca. 30 km) zum Übernachten.
- Char’s Landing Hostel* in Port Alberni: ca. 80 € pro Nacht. Einfache Unterkunft mit Familienzimmern (vier Betten) und einem Gemeinschaftsbereich.
- Hummingbird Guesthouse* in Port Alberni: ca. 130 € pro Nacht. Wir haben bei unserer Vancouver Island Reise in dieser Unterkunft übernachtet. Wir hatten ein sehr großes Zimmer mit eigener Sauna und haben uns sehr wohl gefühlt.
- The Beach Club Resort — Bellstar Hotels & Resorts* in Parksville: ca. 285 € pro Nacht. Romantisches Hotel mit einem Pool und hoteleigenem Restaurant mit spektakulärem Blick aufs Meer.
Tag 4: Tagesausflug nach Tofino und Ucluelet
An Tag vier haben wir einen Tagesausflug von Port Alberni an die wilde Westküste von Vancouver Island gemacht, um die Orte Tofino und Ucluelet zu besuchen. Es gibt auch an der Westküste von Vancouver Island zahlreiche schöne Unterkünfte, die Preise sind hier aber oft besonders hoch. Wer mit einem kleineren Budget reist, kann wie wir in Port Alberni übernachten und die Westküste im Rahmen eines Tagestrips entdecken. Die Fahrzeit von Port Alberni nach Ucluelet beträgt etwa 1,5 Stunden. Von Ucluelet nach Tofino sind es nochmal etwa 30 Minuten.
Die Gegend um Tofino und Ucluelet zählt zu den beliebtesten Reisezielen auf Vancouver Island. Die raue Pazifikküste ist bekannt für ihre spektakulären Strände, erstklassigen Surfspots und beeindruckenden Sturmbeobachtungen im Herbst und Winter. Besonders berühmt sind Strände wie Long Beach, Chesterman Beach und Cox Bay, die sowohl bei Surfern als auch bei Spaziergängern beliebt sind.
In Ucluelet bietet der Wild Pacific Trail atemberaubende Ausblicke auf die zerklüftete Küste. Der rund 8 Kilometer lange Wanderweg führt durch dichten Regenwald und vorbei an steilen Klippen, von denen aus häufig Wale und Seeadler zu beobachten sind. Besonders beeindruckend ist der Lighthouse Loop, der am historischen Amphitrite Lighthouse vorbeiführt und mit spektakulären Aussichten auf den Pazifik lockt.
Tofino ist das Zentrum für Outdoor-Abenteuer in der Region. Neben dem Surfen sind Kajaktouren durch die geschützten Buchten, Walbeobachtungsausflüge und Wanderungen im Pacific Rim National Park Reserve besonders beliebt. Ein Highlight des Nationalparks ist der Rainforest Trail, der durch uralte Zedern- und Fichtenwälder führt und die üppige Vegetation dieser Region eindrucksvoll zeigt.
Wenn du mit mehr Zeit unterwegs bist, kannst du auch mehrere Nächte in Tofino oder Ucluelet verbringen, um die zahlreichen Aktivitäten in der Region wahrnehmen zu können.



Übernachten in Tofino oder Ucluelet (Preise in der Hauptsaison)
Günstig (ca. 200 € pro Nacht für ein Doppelzimmer)
- The Maq Hotel* in Tofino: ca. 200 € pro Nacht. Stilvoll eingerichtetes Hotel im Zentrum von Tofino. Da sich unter dem Hotel ein Pub befindet, kann es insbesondere am Wochenende etwas lauter werden.
- Ukee Peninsula Motel* in Ucluelet: Motel mit schönen und sehr geräumigen Zimmern in zentraler Lage in Ucluelet. Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants sind fußläufig erreichbar.
Mittelpreisig (ca. 300 € pro Nacht für ein Doppelzimmer)
- Whalers on the Point Guesthouse* in Tofino: ca. 290 € pro Nacht. Unterkunft im Hostel-Style mit Gemeinschaftsbad und Gemeinschaftsküche. Das Guesthouse liegt zentral in Tofino und bietet einen tollen Blick aufs Meer.
Hochpreisig (ca. 350 bis 500 € pro Nacht für ein Doppelzimmer)
- Tofino Motel Harborview* in Tofino: ca. 350 € pro Nacht. Die Bezeichnung Motel ist in diesem Fall eigentlich eine Untertreibung. Die Unterkunft verfügt über sehr geräumige und stilvoll eingerichtete Zimmer. Das Motel liegt direkt am Meer und bietet einen wunderschönen Ausblick.
- Canadian Princess Lodge & Marina* in Ucluelet: Sehr große Zimmer mit Blick auf den Hafen im Zentrum von Ucluelet. Guter Ausgangspunkt für den Pacific Rim Nationalpark oder den Wild Pacific Trail.
- Hotel Zed Tofino* in Tofino: ca. 425 € pro Nacht. Ausgefallenes Boutique Hotel im Retro-Stil etwa 3 Kilometer von Tofino entfernt. Das Hotel verfügt über einen Spa-Bereich, ein eigenes Restaurant und eine Bar, eine angebundene Surfschule und verschiedene Spiele für Jung und Alt.
Tag 5: Stamp River Provincial Park & Campbell River
An Tag fünf auf Vancouver Island führte uns unsere Route zunächst von Port Alberni zum Stamp River Provincial Park (ca. 20 Minuten) und dann weiter nach Campbell River (ca. 1 Stunde 50 Minuten).
Der Stamp River Provincial Park ist ein faszinierendes Naturgebiet nordwestlich von Port Alberni, das besonders für die Lachswanderung bekannt ist. Jedes Jahr ziehen hier zwischen Ende August und Anfang Dezember Tausende von Pazifischen Lachsen den Fluss hinauf, um in ihren Laichgebieten zu laichen. Diese spektakuläre Wanderung zieht nicht nur Naturliebhaber, sondern auch Wildtiere an – insbesondere Schwarzbären und Weißkopfseeadler, die sich an den schwimmenden Fischen bedienen.
Der beste Ort zur Beobachtung der Lachswanderung ist die Stamp Falls Fish Ladder, eine Fischtreppe, die den Lachsen hilft, die Stromschnellen zu überwinden. An guten Tagen sieht man hier unzählige Fische gegen die Strömung kämpfen. Doch die Natur ist unberechenbar – nicht immer lassen sich die Lachse blicken. Bei unserem Besuch im November war das Wasser aufgrund des Wetters ziemlich unruhig und wir haben keine Lachse entdecken können. Trotzdem lohnt sich ein Spaziergang durch den Park, denn die dichten Wälder, rauschenden Wasserfälle und moosbedeckten Felsen verleihen der Landschaft eine fast mystische Atmosphäre.
Nach dem Besuch des Stamp River Provincial Parks ging es für uns weiter nach Campbell River, einer Stadt an der Ostküste von Vancouver Island, die als „Lachshauptstadt der Welt“ bekannt ist. Neben erstklassigen Angelmöglichkeiten bietet Campbell River zahlreiche Outdoor-Aktivitäten, darunter Walbeobachtung, Kajaktouren und Wanderungen. Ein beliebtes Ziel ist der Elk Falls Provincial Park, wo eine beeindruckende Hängebrücke einen spektakulären Blick auf die Wasserfälle ermöglicht (siehe auch Tag 6).
Aufgrund der begrenzten Zeit war Campbell River bei unserer Vancouver Island Reise der nördlichste Stopp. Wenn du mit mehr Zeit unterwegs bist, kannst du deine Route von hier auch noch weiter in den Norden fortsetzen. Wenn du dem Highway 19 von Campbell River aus weiter nach Norden folgst, bist du zum Beispiel in etwa 2,5 Stunden in Port Hardy im Norden der Insel.



Übernachten in Campbell River (Preise in der Hauptsaison)
Günstig (unter 100 € pro Nacht für ein Doppelzimmer)
- Fireflies Bed & Breakfast*: ca. 87 € pro Nacht. Etwa 3 Kilometer von Campbell River entfernt, findest du mit dem Fireflies Bed & Breakfast eine sehr kostengünstige Unterkunft auf Vancouver Island. Hier übernachtest du in einem Privatzimmer bei freundlichen Gastgebern und erhältst am nächsten Morgen ein leckeres Frühstück.
Mittelpreisig (bis 200 € pro Nacht für ein Doppelzimmer)
- Chateau Riverside*: ca. 150 € pro Nacht. Einfach eingerichtete Ferienwohnungen direkt am Fluss. Mit etwas Glück kannst du hier Bären, Robben oder Lachse direkt von deinem Balkon sehen. Der Vermieter gibt gerne Tipps für Ausflüge in die Umgebung.
Hochpreisig (ab 300 € pro Nacht für ein Doppelzimmer)
- Naturally Pacific Resort*: ca. 335 € pro Nacht. Großes Golf Hotel mit Spa Bereich, einer Bar, einem Restaurant und einem Fitnessstudio. Hier erwarten dich gutes Essen und eine gehobene Ausstattung.
Tag 6: Elk Falls Provincial Park & Rückfahrt nach Victoria
Den letzten Tag deiner Vancouver Island Rundreise kannst du mit einem Besuch im Elk Falls Provincial Park, einem der beeindruckendsten Naturparks in der Region Campbell River, beginnen. Das Highlight des Parks ist der mächtige Elk Falls Wasserfall, der mit lautem Donnern in eine tiefe Schlucht stürzt. Besonders spektakulär ist der Blick von der Hängebrücke, die hoch über dem Wasserfall verläuft und atemberaubende Perspektiven auf die herabstürzenden Wassermassen bietet. Die Umgebung ist geprägt von dichten Wäldern, moosbedeckten Bäumen und gut ausgebauten Wanderwegen, die zu weiteren Aussichtspunkten und versteckten Ecken des Parks führen.
Nach dem Naturerlebnis geht es zurück in Richtung Victoria (ca. 3 Stunden). Unterwegs lohnt sich ein Zwischenstopp in Cowichan Bay, einer malerischen kleinen Küstengemeinde, die für ihre schwimmenden Häuser, gemütlichen Cafés und die entspannte Atmosphäre bekannt ist. Das Dorf liegt am Ufer des Cowichan Valley, einer Region, die für ihre Weingüter und kulinarischen Spezialitäten berühmt ist. Leider konnten wir Cowichan Bay auf dieser Reise nicht mehr besuchen, da wir unsere Route kurzfristig anpassen mussten.
Ein besonderer Tipp für die Rückfahrt: Anstatt die schnelle Route über den Highway 19 zu nehmen, bietet sich eine Fahrt entlang des Highway 19A, auch bekannt als Oceanside Route, an. Diese malerische Alternative verläuft direkt an der Küste entlang und führt durch charmante Orte wie Qualicum Beach und Parksville. Die Strecke bietet zahlreiche Gelegenheiten für Fotostopps mit Blick auf das Meer, und an klaren Tagen lassen sich sogar die Berge des Festlandes in der Ferne erkennen.
Den Abend kannst du in Victoria ausklingen lassen und dort die letzte Nacht deiner Vancouver Island Rundreise verbringen.



Tag 7: Abreise
Am letzten Tag der Reise steht die Rückgabe des Mietwagens an. Von Victoria aus gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Insel zu verlassen. In unserem Fall erfolgte die Weiterreise mit der Fähre nach Port Angeles in den USA.
Alternativ besteht die Möglichkeit, mit der Fähre zurück nach Vancouver zu fahren und von dort entweder weitere Ziele in Kanada zu erkunden oder den Heimflug anzutreten.
Egal für welche Route du dich entscheidest – Vancouver Island hinterlässt ganz bestimmt unvergessliche Eindrücke von wilder Natur, beeindruckenden Küstenlandschaften und einzigartiger Tierwelt.
Empfohlene Aufenthaltsdauer für Vancouver Island
Vancouver Island hat unfassbar viel zu bieten. Obwohl es auf der Insel nur wenige Hauptverkehrsstraßen gibt, lässt sich die Insel nicht innerhalb von ein paar Tagen komplett besichtigen. Wir wären gerne noch ganz in den Norden der Insel gefahren, das war bei einer Woche aber zeitlich einfach nicht machbar.
Für einen groben Überblick über die Insel würden wir dir eine Reisedauer von einer Woche empfehlen. Hast du weniger Zeit, kannst du dich auf Victoria und die umliegenden Orte (z.B. Nanaimo und Sooke) beschränken. Um neben den von uns genannten Orten auch noch den Norden der Insel besichtigen zu können, würden wir eine Reisedauer von 10 bis 14 Tagen empfehlen.
Bei vielen Kanada Reisenden stellt Vancouver Island nur einen kleinen Teil der Kanada Reise dar. Aus unserer Sicht eignet sich Vancouver Island auch ideal als eigenes Reiseziel für einen Urlaub von zwei bis drei Wochen.
Tipps für deine Vancouver Island Packliste
Der Winter auf Vancouver Island ist sehr regnerisch. Aber auch in den anderen Jahreszeiten ist Regen keine Seltenheit. Pack dir für deine Vancouver Island Reise auf jeden Fall wetterfeste Kleidung ein, damit du auch bei Wind und Regen die Natur auf der Insel genießen kannst.
Die folgenden Artikel dürfen auf deiner Vancouver Island Packliste nicht fehlen.
- Regenjacke*
- Wasserfeste Wanderschuhe* (Lena hatte z.B. diese Schuhe* dabei und war sehr zufrieden.)
- Regenhose*
- Mütze*
- Multifunktionstuch*
- Wanderrucksack* mit Regenhülle*
- Fernglas* für Tierbeobachtungen
Du planst eine Reise nach Vancouver Island?
Die untenstehenden Websites haben uns bei der Planung unserer Vancouver Island Reise geholfen. Wenn du etwas über einen der Links buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Der Preis für dich verändert sich dadurch nicht. Wir würden uns sehr freuen, wenn du uns unterstützt, damit wir diese Seite kostenlos für dich am Laufen halten können.
Buche Hotels bei Booking.com*
Kaufe deine Reiseausrüstung bei Amazon*
Finde Flüge bei Skyscanner*
Buche einen Mietwagen bei Billger Mietwagen*
Sammle Meilen mit der American Express Gold*